Öffnungszeiten und Preise
Eintritte und Führungen müssen aufgrund platzmässig beschränkter Räumlichkeiten online mit Zeitfenster gebucht werden.
Atelier und historische Wohnung
Dauerausstellung
Wechselausstellung
Sie zeigt eine bemerkenswerte Sammlung von japanischen Farbholzschnitten des 19. Jahrhunderts in der seltenen Krepppapier-Technik, den Chirimen-e, die Anker ebenso sammelte wie sein Kollege Vincent van Gogh. Die Stadt Paris, in der Anker über 30 Jahre lang im Winter lebte, wurde in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zum europäischen Zentrum des Japonismus. Der Einfluss der japanischen Werke auf das europäische Kunstempfinden befeuerte die Sammlungstätigkeit der Künstler zu jener Zeit.
Barrierefreiheit
Das Albert Anker-Haus stammt aus dem Jahre 1803 und ist als regionaltypisches Bauernhaus erbaut worden. Die historischen Räume von Wohnhaus und Atelier wurden als Zeitzeugen nicht verändert und sind deshalb nicht rollstuhlgängig.
Hindernisfrei sind der neue Kunstpavillon sowie der Empfangsraum im Albert Anker-Haus und Teile der Dauerausstellung. Bitte nehmen Sie vorher Kontakt mit dem Centre Albert Anker auf.
Shop und Bistro
Beim Besucherempfang ist ein kleiner Shop, der Nebenraum wird als Bistro und Workshop-Raum genutzt.
Aktuelle Bücher und Ausstellungskataloge, die vor Ort im Shop erhältlich sind, finden Sie hier.
Anfahrt zum Centre Albert Anker in Ins
Bahnreisende:
Bern – Station Ins – Ins Dorf (ca. 45 Min.)
Neuenburg – Station Ins – Ins Dorf (ca. 35 Min.)
Biel – Ins Dorf (ca. 30 Min.)
Mit dem Auto:
Das Anker-Haus liegt an der Hauptstrasse, der Müntschemiergasse 7, in Ins, wenige Schritte vom Dorfplatz entfernt.
Beim Dorfplatz finden Sie PARKPLÄTZE wie auch beim Werkhof und Fussballplatz. Beim Centre Albert Anker gibt es keine Autoabstellplätze. Es ist nicht gestattet, im Dorf Parkplätze von Privaten oder von Gewerbetreibenden zu benützen.
Weitere Fragen?
Centre Albert Anker
Müntschemiergasse 7
Postfach
3232 Ins
Tel: +41 (0)32 313 53 54
E-mail: info@centrealbertanker.ch